Charles Babbage (geboren am 26.12.1792 in Teignmouth, England) war ein Mathematiker und Nationalökonom, der großen Anteil an der Geschichte des Computers hat.
Babbage war geistiger Urheber der ersten Rechenmaschine mit Lochkartensteuerung, deren Modell er 1822 baute. Babbage kam auf die Idee, so eine Rechenmaschine zu bauen, als er an der Prüfung von fehlerhaften Logarithmentafeln arbeitete. Er wollte das aufwendige Arbeiten mit Rechentafeln erleichtern. 1822 baute er als Vorstufe seiner Entwicklungen eine Differenzmaschine. Diese konnte mit zwei Differenzen und auf acht Dezimalstellen arbeiten und war zur Prüfung dieser mathema-tischen Tabellen vorgesehen.
Dabei bediente sie sich eines anderen Prinzips als die Rechen maschinen von Leibniz oder Pascal. Denn der Bediener greift zu keiner Zeit in den Rechenvorgang ein und muss auch keine mathematischen Kenntnisse aufweisen.
Charles Babbage musste die Arbeit an der Differenzmaschine (The Difference Engine) aber im Jahre 1842 komplett fallen lassen, als die Regierung das Projekt fallen ließ, nachdem sie bereits 17000 Pfund investiert hatte. Es wurde lediglich ein Demonstrationsmodell aus 2000 Teilen gebaut.
Ein weiterer Grund dafür, dass Babbage die Arbeit an seiner Differenzmaschine fallen ließ, war aber auch der, dass er sich seit 1833 mit einer neueren Maschine beschäftigte, die Analytical Engine. Das Analytical Engine sollte sämtliche arithmeti-sche Operationen durchführen können. Sie hatte eine arithmeti-sche Einheit, die Babbage als "Mill' bezeichnete und einen Spei-cher von etwa 167000 bit. Sie konnte 1000 Wörter zu je 50 Dezi-malstellen speichern. Eingabe und Programmsteuerung lief über Lochkarten ab.
Babbage gelang die Kryptoanalyse der als unbezwingbar geltenden Vigenère-Verschlüsselung, publizierte aber dieser Erfolg nicht.
Charles Babbage (born December 26, 1792 in Teignmouth, England) was an mathematician and economist who played a major role in the history of computers.
Babbage was the brain behind the first calculating machine with punch card control, which he modeled in 1822. Babbage came up with the idea of building such a calculator while working on checking erroneous logarithm tables. He wanted to make the time-consuming work with arithmetic tables easier.
In 1822, as a preliminary stage of his developments, he built a Difference Engine. This could work with two differences and to eight decimal places and was intended for checking these mathematical tables.
In doing so, it used a different principle than the calculating machines of Leibniz or Pascal. Because the operator never intervenes in the calculation process and does not have to have any mathematical knowledge. Charles Babbage was forced to abandon work on the Difference Engine altogether in 1842 when the government abandoned the project after investing £17,000. Only a demonstration model was built from 2000 parts.
Another reason Babbage dropped work on his Difference Engine was that he had been working on a newer machine since 1833, the Analytical Engine. The Analytical Engine should be able to perform all arithmetic operations. It had an arithmetic unit that Babbage called a "Mill" and a memory of about 167,000 bits. It could store 1,000 words with 50 decimal places each. Input and program control were via punched cards.
Babbage succeeded in cryptanalyzing the Vigenère encryption, which was considered invincible, but did not publish this success.