Konrad Zuse (geboren am 22.06.1910 in Berlin, Deutschland) präsentierte mitten im Zweiten Weltkrieg, in seiner Berliner Wohnung einen Apparat, der heute als Meilenstein der Technik-geschichte gilt. Was eine kleine Gruppe von Fachleuten am 12. Mai 1941 zu sehen bekam, war der erste funktionsfähige, frei programmierbare, auf dem binären Zahlensystem und der binä-ren Schaltungstechnik basierende Computer der Welt. Leider kam der Rechner kriegsbedingt nie wirklich zum Einsatz und wurde 1944 bei einem Bombenabgriff zerstört.

Zuse sah für seinen neuen Typ von Rechenmaschine unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten: Sie ließ sich, so erkannte er, auf alle Probleme anwenden, die durch "Ja"- oder "Nein"-Fragen gelöst werden könnten, also alles, was mit 0 und 1 verarbeitet werden kann. Basierend auf diesem Binärsystem baute Zuse 1938 seinen ersten Rechner, den "Z1" - Ein voll-mechanischer, programmier-barer Ziffernrechner, der seine Befehle von Lochstreifen erhielt.

Dieser Apparat enthielt bereits alle wesentlichen Komponenten moderner Computer wie Programmsteuerung, Speicher, Gleitkommaarithmetik und Mikrosequenzen.

Zuse arbeitete weiter an einer epochalen Maschine mit 2000 Relais. Am 12. Mai 1941 präsentierte er seinen "Z3" einer kleinen Gruppe von Fachleuten. Dieser gilt als der erste funktions-fähige, frei programmierbare, auf dem binären Zahlensystem und der binären Schaltungstechnik basierende Computer der Welt. Er hatte einen Gewicht von 1000 kg.

Der "Z3" verfügte über Ein- und Ausgabegeräte, Möglichkeit der Benutzerinteraktion und Mikroprogramme.

Der Plankalkül ist eine von Zuse in den Jahren 1942 bis 1945 entwickelte Programmiersprache und war die erste höhere Programmiersprache der Welt.

 

In the middle of the Second World War, Konrad Zuse (born on June 22, 1910 in Berlin, Germany) presented a device in his Berlin apartment that is now considered a milestone in the his-tory of technology. What a small group of experts saw on May 12, 1941 was the world's first functional, freely programmable computer based on the binary number system and binary circuitry. Unfortunately, due to the war, the computer was never really used and was destroyed in a bomb attack in 1944.

Zuse saw unlimited possible uses for his new type of calculating machine: he realized that it could be applied to all problems that could be solved by asking "yes" or "no" questions, i.e. eve-rything that can be processed with 0 and 1. Based on this bina-ry system, Zuse built his first computer in 1938, the "Z1" - a fully mechanical, programmable digit calculator that received its co-mmands from punched tape.

This apparatus already contained all the essential components of modern computers such as program control, memory, floating-point arithmetic and microsequences. Zuse continued to work on an epochal machine with 2000 relays. On May 12, 1941, he presented his "Z3" to a small group of experts. This is considered to be the world's first functional, freely programma-ble computer based on the binary number system and binary circuit technology. He weighed 1000 kg.

The "Z3" had input and output devices, the possibility of user interaction and microprograms.

Plankalkül is a programming language developed by Zuse between 1942 and 1945 and was the first high-level programming language in the world.